Als Schlüsselkomponente des Stoßdämpfers umfassen die häufigsten Störungen des Stoßdämpferkolbens hauptsächlich folgende Typen:
1Verschleiß: Bei langfristiger Verwendung verursacht die Reibung zwischen Kolben und Zylinderfass Verschleiß, was zu einer Verringerung der Stoßdämpfung führen kann.die Lücke zwischen dem Kolben und dem Zylinderfass wird zunehmen, was zu einem Ölleckage führt.
2- Das ist nicht wahr.
Unter dem Einfluss eines starken Aufpralls oder langfristiger Ermüdung kann der Kolben Risse entwickeln, die dazu führen können, dass der Stoßdämpfer instabil oder sogar vollständig ausfällt.
3. Biegeverformungen:
Unter extremen Nutzungsbedingungen kann sich der Kolben biegen und deformieren. Deformierte Kolben können den normalen Betrieb von Stoßdämpfern beeinträchtigen.die zu einer Verringerung der Leistung des Fahrwerks führt.
4Oberflächenschäden:
Auf der Oberfläche des Kolbens können Kratzer, Vertiefungen oder andere Schäden auftreten, die die Verschleißfestigkeit und Dichtungsfähigkeit des Kolbens verringern,und dadurch die Gesamtleistung des Stoßdämpfers beeinträchtigen.
5Beschädigte Öldichtung:
Die Öldichtung um den Kolben herum ist dafür verantwortlich, Öllecks zu verhindern. Wenn die Öldichtung altert oder beschädigt wird, verursacht dies das Leck des Stoßdämpfers und beeinträchtigt die Stoßdämpfung.
6Störung:
Wenn sich der Kolben nicht reibungslos im Zylinderfass bewegt, kann dies durch innere Verunreinigungen, Ölverschmutzung oder beschädigte Teile verursacht werden.Störungen können dazu führen, dass der Stoßdämpfer langsam reagiert oder vollständig versagt.
Insgesamt führen diese Störungen in der Regel zu einer Verringerung der Leistungsfähigkeit der Stoßdämpfer, die sich durch instabiles Fahren des Fahrzeugs, erhöhte Staus, abnorme Geräusche und andere Probleme manifestieren.Regelmäßige Überprüfung des Zustands des Stoßdämpfers und der sofortige Austausch abgenutzer oder beschädigter Teile sind der Schlüssel zum normalen Betrieb des Fahrwerks.
Ansprechpartner: Mrs. Leela
Telefon: 008618958226902